- Fussball macht Spaß (77)
Leverkusen kurz vor einem Mega-Deal
Bayer 04 Leverkusen befindet sich inmitten der Kaderplanungen für die Saison 2021/2022. Bei der Werkself wird es nicht nur Neuzugänge geben, denn auch einige Spieler zieht es zu anderen Clubs. Darunter der 18-jährige Samed Onur, welcher in die türkische Süper Lig zu Fatih Karagümrük SK wechselt. Somit verzeichnet Bayer Leverkusen einen weiteren Abgang eines Eigengewächs. Samed Onur ist ein gebürtiger Düsseldorfer und feierte erst in der vergangenen Saison sein Debüt als Profi bei der Werkself. Der Vertrag ist in diesem Sommer ausgelaufen und somit war klar, dass der 18-Jährige seinen nächsten Entwicklungsschritt gehen wird. Erst wenige Tage zuvor wurde der Abgang des 19-jährigen Cem Türkmen verkündet, welcher zu Clermont Foot 63 wechselt.
Juniorenabgänge – Bayer 04 wird als Sprungbrett genutzt
Nicht erst in diesem Sommer muss sich die Werkself mit Abgängen von talentierten Youngsters befassen. Viele der Spieler genießen die erstklassige Ausbildung in Leverkusen und verlassen im Anschluss darauf den Verein. Leverkusen selbst hat jedoch mit Türkmen und auch mit Onur keine Zukunftsplanungen durchgeführt. Neben diesen Abgängen gibt es jedoch bei Bayer 04 Leverkusen auch bereits Neuzugänge zu vermelden. Ein Mega-Deal steht aktuellen Gerüchten zufolge kurz vor dem Abschluss. Bayer Leverkusen verhandelt aktuell mit Paris Saint Germain. Im Fokus steht der Linksverteidiger Mitchel Bakker. Der Niederländer wird höchstwahrscheinlich einen langfristigen Vertrag unterzeichnen. Weiterlesen
Wütende Frankfurt-Fans
Die Niederlage gegen Schalke 04 sorgte in Gelsenkirchen für Entsetzen. Trainer Adi Hütter und Vorstandssprecher Axel Hellmann müssen sich der Kritik stellen und finden kaum zufriedenstellende Worte. Nach über 60 Jahren der Abstinenz in der Königsklasse, hat Eintracht Frankfurt aufgrund der bitteren Niederlage gegen S04 eine einzigartige Chance verpasst. Axel Hellmann und auch Trainer Adi Hütter sind enttäuscht und könnten die Wut der Fans nachvollziehen. Der Funktionär betonte in einer ersten Stellungnahme, dass auch eine gewisse Glaubwürdigkeit in Bezug auf den österreichischen und scheidenden Trainer Adi Hütter verloren gegangen ist. Eintracht Frankfurt hatte auf Borussia Dortmund bereits sieben Zähler Vorsprung und hat diesen am Ende noch verspielt. Gegen den Absteiger aus Gelsenkirchen setzte es für die Frankfurter eine unerwartete 3:4-Niederlage. Somit rutschte die Hütter-Elf auf Rang 5 ab und zugleich aus den Rängen der Champions League.
Hütter hinterlässt in Frankfurt keinen guten Eindruck
Bereits vor einigen Monaten kamen Gerüchte auf, dass Adi Hütter die Eintracht aus Frankfurt verlassen wird. Anfänglich dementierte der Österreicher die Schlagzeilen noch. Er bekannte sich zu seinem aktuellen Arbeitgeber und versuchte somit das Vertrauen der Fans zu gewinnen. Der Ärger kam, als sich die Gerüchte bestätigten und bekannt wurde, dass Adi Hütter mit Ablauf dieser Saison zu Borussia Mönchengladbach gehen wird. Nicht nur der Vorarlberger verlässt den angeschlagenen Verein. Sportvorstand Fredi Bobic geht zu Hertha Berlin und auch einige wichtige Stammspieler werden den Verein verlassen. Weiterlesen
Flick freut sich auf einige Rückkehrer
Die letzten Wochen waren für den FC Bayern alles andere als einfach. Ein dichtes Programm sorgte dafür, dass einige Spieler im Kader des FC Bayern derzeit einen leeren Akku haben. Umso erfreulicher ist es, dass Trainer Hansi Flick auf einige Rückkehrer bauen kann. Beim torreichen 3:3 gegen Arminia Bielefeld musste der Cheftrainer auf einige seiner Stammkräfte verzichten. Wenige Tage vor dem Spitzenspiel gegen Eintracht Frankfurt und Lazio Rom in der Champions League, darf Flick einige Rückkehrer begrüßen. Gegen Bielefeld fehlten Douglas Costa, Thomas Müller, Serge Gnabry, Leon Goretzka und Jerome Boateng.
Die wichtigsten Rückkehrer im Kader des FC Bayern
Javi Martinez und Leon Goretzka fehlen dem Trainer der Bayern seit einigen Wochen. Das Duo war Ende Januar positiv auf das Corona-Virus getestet worden. Nun kehren beide Spieler in das Mannschaftstraining zurück und können die Bayern im Titelkampf und im Spiel in der Königsklasse unterstützen. Jerome Boateng wurde vom Verein aufgrund eines Unglücks im privaten Umfeld auf unbestimmte Zeit freigestellt. Hansi Flick wollte Boateng erst wieder in die Startaufstellung berufen, wenn sich dieser fit und bereit erklärt. Nun wurde bekannt, dass Jerome Boateng jederzeit wieder in den Kader zurückkehren kann. Weiterlesen
Alaba sorgte für nächsten Krach
David Alaba sorgte für eine weitere Kuriosität in Bezug auf seine sportliche Zukunft. Real Madrid zeigt Interesse an einer Verpflichtung des Österreichers. Ein Angebot soll Alaba bereits übermittelt worden sein. Ein Gehalt von 12 Millionen Euro sowie ein Handgeld von geschätzten 20 Millionen Euro sollen dem aktuellen Abwehrchef des FC Bayern geboten worden sein. Als die Spieler der Königlichen von dieser Summe erfuhren, gab es heftige Diskussionen in der Umkleidekabine. Real Madrid dementierte im Anschluss dieses Angebot, um die Gemüter in den eigenen Reihen zu beruhigen. Real soll zudem das Vertragsangebot an Alaba zurückgezogen haben. Die Zukunft des ÖFB-Stars bleibt somit weiterhin ungewiss. Es ist nicht davon auszugehen, dass der Verteidiger nach Ablauf der Saison noch an der Säbener Straße sein Geld verdienen wird. Das wird mit der Tatsache untermauert, dass der FC Bayern München sich bereits nach einem Ersatz umsieht. Weiterlesen
Debakel gegen Stuttgart
Borussia Dortmund schlittert zu Hause gegen den Aufsteiger aus Stuttgart in ein Debakel. Trainer Lucien Favre war nach dem Schlusspfiff fassungslos. Seine Mannschaft ist mit 1:5 gegen die Schwaben untergegangen. Erling Haaland stand verletzungsbedingt nicht zur Verfügung. Favre versuchte es mit Marco Reus. Ein Schritt, welcher eindeutig nicht funktionierte.
Dritte Heimniederlage in Folge
Lucien Favre tobte und konnte es nicht glauben. Borussia Dortmund findet einfach nicht zurück auf die Erfolgsspur. Zur Pause stand es 1:1 und zu diesem Zeitpunkt rechnete niemand, dass die Gäste aus Stuttgart im zweiten Durchgang für eine Sensation sorgen würden. Dortmund war über das gesamte Spiel gesehen dem Aufsteiger unterlegen. Keinerlei Kommunikation unter den Spielern, fehlende Laufbereitschaft und große Abstimmschwierigkeiten beherrschten das Spiel der Dortmunder. Stuttgart dominierte das Spielgeschehen nach Belieben. Nach der bitteren 1:5-Niederlage war die dritte Pleite zu Hause in Folge besiegt. Trainer Lucien Favre wird wohl oder übel um seinen Job bangen müssen. Bereits seit einigen Wochen steht der Schweizer unter Beobachtung.
VfB Stuttgart setzt Erfolgslauf unaufhaltsam fort
Der VfB Stuttgart hat nach diesem Sieg gegen Borussia Dortmund nun 17 Punkte. Zwei Punkte Rückstand auf Borussia Dortmund und sieben Punkte auf den FC Bayern München sind eine sehenswerte Bilanz. Stuttgart spielte sich gegen Gelb-Schwarz in einen Torrausch und war nicht zu stoppen. Die katastrophale Leistung der Dortmunder wird mit Sicherheit einige Konsequenzen haben. Weiterlesen
Münchner gewinnen – Gladbach mit gefühlter Niederlage
Bayern München hat sein zweites Spiel in der Königsklasse ebenfalls gewonnen. Gegen Lokomotive Moskau war es allerdings ein Arbeitssieg, welcher den Bayern drei Punkte sichert. In der kommenden Woche müssen die Bayern gegen Red Bull Salzburg bestehen. Die Salzburger zeigten sich in der Königsklasse überaus stark, mussten gegen Atletico Madrid allerdings eine bittere 2:3-Niederlage hinnehmen. Bayern München ist offensiv sehr stark. In der Abwehr gibt es jedoch Abstimmungsprobleme. Lange Zeit sah es im Spiel so aus, als würden sich beide Mannschaften die Punkte teilen. Ein Traumtor von Joshua Kimmich beendete jedoch den Traum der Russen. Am Ende war es ein gerechter Erfolg des FC Bayern, bestätige nach dem Schlusspfiff auch Trainer Hansi Flick. Der Cheftrainer und seine Schützlinge wurden auf die Probe gestellt. Am Ende wurde der Serienmeister aus Deutschland belohnt. Kurios war zudem, dass trotz der hohen Zahl an Corona-Infizierten in Russland, über 8.000 Zuschauer in Stadien zugelassen wurden.
Bayern München war gegen Lok Moskau natürlich der große Favorit. Über weite Strecken des Spiels war davon nicht viel zu erkennen. Die Russen standen dicht gestaffelt im Abwehrzentrum und machten die Räume für die Deutschen eng. Es war somit ein Geduldsspiel, welches ein gutes Ende für die Bayern nahm. Der Rekordmeister hat mit dem Sieg in Russland die Tabellenführung übernommen und ist auf einem guten Weg die nächste Runde in der Champions League zu erreichen. Weiterlesen